Wir schreiben für die Zeitschrift “Hausärztliche Praxis”
Hier bekommt Ihr unsere Artikel mit praxisnahen Tipps & Tricks zum kostenfreien Download
Konsil: Schwarmintelligenz nutzen und richtig abrechnen (Hausärztliche Praxis 05/2025 )
Im hausärztlichen Alltag kommt es häufig vor, dass sich Patientinnen und Patienten nicht mit den klassischen, lehrbuchartigen Symptomen vorstellen. Oft sind die geschilderten Beschwerden diffus und lassen sich nicht klar einem konkreten Krankheitsbild zuordnen. Hier ist der interdisziplinäre Austausch in Form eines Konsils wertvoll, um neue differentialdiagnostische Überlegungen aufzuzeigen und mögliche Therapieoptionen zu finden. Die SüdpfalzDOCs bieten für Mitglieder daher eine kostenfreie Konsilgruppe an.
So reden Sie sich nicht arm (Der Hausarzt 11/23)
Immer wieder wird das Bedürfnis an Hausärztin- nen und Hausärzte herangetragen, Befunde zu be- sprechen. Mehr und mehr Menschen berichten, es habe zwar eine Untersuchung stattgefunden, die Besprechung und Wertung des Befundes sei laut Spezialisten aber Sache der Hausarztpraxis.
Mit Prävention punkten: Die GU gut kombiniert (Der Hausarzt 04/23)
Bei der Gesundheitsuntersuchung (GU) wird häufig nicht an Leistungen gedacht, die gut mit der GU kombiniert werden können. Die „SüdpfalzDOCs“ geben einen Überblick, was möglich ist. So kann am Ende des Tages oder des Quartals ein hübsches Sümmchen zusammenkommen.
5 Tipps für den Laborbonus (Der Hausarzt 18/22)
Beim Laborbonus geht es um viel Geld: So bringt dieser für eine hausärztliche Praxis mit 2.000 Scheinen im Quartal circa 16.000 Euro im Jahr (alle Zahlen gerundet). Ein Betrag, der bei steigenden Kosten und stagnierenden Erlösen für Praxen sehr wichtig werden kann – aber oft unterschätzt wird.
EBM-Ziffern leicht gemacht (Der Hausarzt 14/22)
Mit dem Einzug des neuen Reha-Formulars zum 1. Juli dürfen Kassen eine Reha nicht mehr ablehnen. "Einen Meilenstein in der geriatrischen Versorgung" nennt Dr. Christof Heun-Letsch die Neuerungen. Der Abrechnungsexperte und Referent des Seminars "EBM-Ziffern leicht gemacht" gibt Tipps rund um die Abrechnung von Geriatrie-Patienten.